TESUP Windturbinen: Im Fokus einer bahnbrechenden wissenschaftlichen Studie zur Energiegewinnung in Rechenzentren

TESUP Windturbinen: Im Fokus einer bahnbrechenden wissenschaftlichen Studie zur Energiegewinnung in Rechenzentren

TESUP Windturbinen: Im Fokus einer bahnbrechenden wissenschaftlichen Studie zur Energiegewinnung in Rechenzentren

TESUP ist stolz darauf, als Schlüsseltechnologiepartner an einem bedeutenden wissenschaftlichen Durchbruch beteiligt zu sein, der in der peer-reviewten Fachzeitschrift Scientific Reports (Nature, 2024) veröffentlicht wurde. Die Studie zeigt, wie die kontinuierliche Abluft von Kühlsystemen in Rechenzentren mithilfe von TESUP Windturbinen in erneuerbare Energie umgewandelt werden kann.

Die Forschung wurde in einem aktiven Rechenzentrum in Kolumbien durchgeführt. Dabei wurden sechs vertikale TESUP-Windturbinen (VAWT) direkt an den Abluftausgängen der HVAC-Systeme installiert. Das Ergebnis: Effiziente Energiegewinnung aus bislang ungenutzter heißer Abluft.

Wichtigste Ergebnisse der Studie

Die Leistungsdaten der Turbinen wurden über einen längeren Zeitraum überwacht. Zentrale Ergebnisse:

  • Jährliche Gesamtstromerzeugung: 467.890 kWh (bei sechs Turbinen)
  • Durchschnittlicher Ertrag pro Turbine: 77,98 MWh/Jahr
  • Vermeidbare CO₂-Emissionen: 302,7 Tonnen/Jahr
  • Systemwirkungsgrad: 15,6–22,3 % der kinetischen Energie wurden zurückgewonnen
  • Thermische Stabilität: Keine Beeinträchtigung des Kühlsystems festgestellt

Die Studie bestätigt: TESUP Turbinen ermöglichen die Produktion von sauberem Strom ohne Eingriffe in die Infrastruktur und ohne Störung des Rechenzentrumsbetriebs.

Atlas: Die moderne Weiterentwicklung bewährter Technik

Die im Versuch eingesetzten Turbinen sind Vorgängermodelle des TESUP Atlas – unserer fortschrittlichsten vertikalen Windturbine mit einer Leistung von bis zu 10 kW. Der Atlas kombiniert verbesserte Aerodynamik mit intelligenter Leistungselektronik.

Durch seine vertikale Ausrichtung eignet sich der Atlas besonders für urbane Räume, Flachdächer und industrielle Umgebungen mit gerichteten Luftströmen – wie sie in Kühlsystemen auftreten.

Die strategische Platzierung der Turbinen an den HVAC-Ausgängen ermöglichte eine optimale Nutzung auch von niedrig- bis mittelstarken Luftströmen – ganz im Sinne des Atlas-Designs. Die neueste Generation bietet darüber hinaus noch höhere Leistung.

Magnum: TESUPs horizontale Lösung

Zusätzlich hebt die Studie die Bedeutung der TESUP Magnum hervor – einer Horizontalachsenturbine mit 10 kW Leistung, einem Gehäuse aus Aluminium und Rotorblättern aus Carbonfaser. Magnum wurde speziell für lineare, gleichmäßige Luftströmungen entwickelt.

Sie eignet sich ideal für große Dächer, Fassaden oder andere Flächen mit konstantem Windfluss. Magnum stellt eine leistungsstarke Ergänzung zum Atlas-Modell dar, insbesondere bei architektonisch bedingten Einschränkungen.

Effizientere und nachhaltige Rechenzentren

Die Studie liefert ein realistisches Modell für energieautarke digitale Infrastrukturen. Mit TESUP Turbinen können Rechenzentren:

  • Vorhandene Luftströme aus HVAC-Systemen nutzen
  • Die Abhängigkeit vom Stromnetz reduzieren
  • ESG-Ziele und Umweltvorgaben erfüllen
  • Skalierbare, wartungsarme und nachhaltige Energielösungen umsetzen

TESUP unterstreicht damit seine Führungsrolle im Bereich kompakter Windenergieanlagen, die sofort implementierbar sind.

Ein Appell an Infrastrukturverantwortliche

Die Autoren der Studie empfehlen, Windturbinen in die Planung nachhaltiger Rechenzentren zu integrieren. Die gleiche Luft, die Server kühlt, kann sie auch mit Energie versorgen – ermöglicht durch TESUP Technologie.

Besuchen Sie tesup.com, um mehr darüber zu erfahren, wie Atlas und Magnum Ihre Infrastruktur mithilfe wissenschaftlich validierter Energiegewinnungslösungen transformieren können.

Von Tesup Global Inc.